Zum Wissenschaftsjahr 2018

Veranstaltungsarchiv

  Do, 4.10.2018 - Fr, 5.10.2018

20. Herbstkonferenz der Arbeitsgemeinschaft Gewerblich-Technische Wissenschaften und ihre Didaktiken (GTW)

Die Herbstkonferenz der Arbeitsgemeinschaft Gewerblich-Technische Wissenschaften und ihre Didaktiken (GTW) wird im Oktober 2018 in Magdeburg stattfinden.
Veranstalter sind die Otto-von-Guericke Universität Magdeburg und das Fraunhofer-Institut für Fabrikbetrieb und -automatisierung IFF in Magdeburg.

Seien Sie dabei!

Auf einen Blick

Wo:

Joseph-von-Fraunhofer Str. 1
39106 Magdeburg

Wann:

Do, 4.10.2018 - 12 Uhr bis Fr, 5.10.2018 - 16 Uhr
iCal speichern

Kontakt:

Fraunhofer IFF Magdeburg

Frau Dr. Tina Haase

0391-4090162

E-Mail Zur Website

Zusatzinfos:

Behindertengerecht:

Ja

Kategorie:

  • Fachveranstaltungen

Für wen:

  • Erwachsene
  • Studierende / Nachwuchswissenschaftler

Downloads:

PDF Download

Die Herbstkonferenz der Arbeitsgemeinschaft Gewerblich-Technische Wissenschaften und ihre Didaktiken (GTW) bietet Wissenschaftler/-innen sowohl aus gewerblich-technischen Fachwissenschaften und Fachdidaktiken als auch aus der Berufs- und Betriebspädagogik und aus der Arbeitswissenschaft (speziell Arbeits- und Organisationspsychologie bzw. -soziologie) ein Forum für den wissenschaftlichen Austausch aktueller Veränderungen von Arbeit, Technik und Bildung.

Im Fokus der Konferenz liegen die vier Themenfelder:
1) Digitalisierung – Wandel in Ausbildungs- und Arbeitswelten
Die Digitalisierung in Industrie und Handwerk schreitet weiter voran. Von besonderem Interesse sind nach dem Boom der „4.0“-Debatten die konkreten digitalen technologischen Entwicklungen sowie die damit zusammenhängenden Veränderungen der Berufsarbeit. Daher sollen in diesem Schwerpunkt Forschungsarbeiten zu diesen beiden Schwerpunkten vorgestellt und diskutiert werden.

2) Fachkräftesicherung der Zukunft
Durch den demografischen Wandel in den Regionen Deutschlands, aber auch durch Verschiebungen im System der Beruflichen Bildung entstehen neue Herausforderungen für die zukünftige Fachkräftesicherung auf allen Qualifikationsniveaus. In diesem Themenbereich soll daher die Diskussion einer „Fachkräftesicherung der Zukunft“ im Mittelpunkt stehen. Veränderungen und Veränderungsbedarfe bei den Aus- und Fortbildungsberufen sowie das Verhältnis beruflicher und akademischer Bildung spielen hierbei eine Rolle.

3) Berufliche Lehrkräftebildung in gewerblich-technischen Domänen
In den vergangenen Jahren haben alle Bundesländer spezifische Maßnahmen zur Förderung des Lehrkräftenachwuchses in den gewerblich-technischen Fachrichtungen diskutiert und initiiert. Reagiert wird damit auf einen strukturell verfestigten Mangel an Lehrkräften gerade in den GTW-Disziplinen, der bis heute nicht durch qualifizierten Nachwuchs bewältigt werden kann. Zudem entstehen durch technologische Veränderungen erhebliche Herausforderungen für die Aus- und Fortbildung der Berufspädagoginnen und -pädagogen.
Vorgestellt werden sollen Forschungsergebnisse und innovative Handlungsansätze als Grundlage für die qualitative und quantitative Weiterentwicklung der Ausbildungsmodelle.

4) Berufliche Orientierung als Gegenstand von Schule und Studieneingangsphase
Die Notwendigkeit einer gewerblich-technischen Berufsorientierung gewinnt an Bedeutung, da es zunehmend an einem grundlegenden Technikverständnis bei Kindern und Jugendlichen fehlt. Diese sammeln kaum noch praktische Erfahrungen im Umgang mit Werkzeugen und Maschinen oder bei der Bearbeitung von Werkstoffen. Gleichzeitig fehlen arbeitsweltbezogene Kenntnisse, die Verknüpfungen mit dem jeweiligen Selbstkonzept der Schülerinnen und Schüler zulassen. Schülerinnen und Schüler können immer we