Wissenschaftsjahr 2014 - Die Digitale Gesellschaft

Hightech-Strategie 2020

Eine Strategie für mehr Wettbewerbsfähigkeit

Mit gerade einmal 1,1 Prozent der Weltbevölkerung ist Deutschland die viertgrößte Wirtschaftsmacht und der weltweit größte Exporteur für Hightech-Produkte. Diese Wettbewerbsfähigkeit ist vor allem auf die Innovationskraft des Landes und damit auf die Qualität der Bildung und Forschung zurückzuführen. 

Hightech-Strategie 2020

Um weltweit Vorreiter in Sachen Hightech zu bleiben und die globalen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts zu meistern, hat die Bundesregierung 2006 die Hightech-Strategie ins Leben gerufen und aktuell weiterentwickelt. Über alle Politikfelder, Themen und Ressorts hinweg soll die Hightech-Strategie eine Vielzahl von Forschungs- und Innovationsaktivitäten bündeln.

Themen und Visionen

Für die Umsetzung der Hightech-Strategie 2020 wurden fünf gesellschaftlich bedeutende Themenfelder identifiziert:

 

  • Klima/Energie
  • Gesundheit/Ernährung
  • Mobilität
  • Sicherheit
  • Kommunikation

Ob nachwachsende Rohstoffe als Alternative zum Öl, bessere Ernährung für ein gesundes Leben, Elektromobilität oder eine bessere Internetversorgung bei geringerem Energieverbrauch - für jedes Themenfeld werden Visionen formuliert. Diese sogenannten Zukunftsprojekte verfolgen konkrete Ziele über einen Zeitraum von zehn bis fünfzehn Jahren.

Industrie 4.0

Eines der Zukunftsprojekte ist auch die "Industrie 4.0" - die vierte industrielle Revolution. Dabei geht es um eine visionäre Produktherstellung, bei der Maschinen und Produkte in intelligenten Fabriken miteinander kommunizieren und so eine personalisierte, flexible und ressourcenschonende Produktion ermöglichen. Durch dieses Zukunftsprojekt soll Deutschland die vierte industrielle Revolution aktiv mitgestalten.

Ein freundliches Klima für mehr Innovation

Doch ohne die entsprechenden Rahmenbedingungen und eine Förderung kann es keine Innovationen geben. Dazu gehören beispielsweise der erfolgreiche Abbau von Bürokratie, die Verbesserung der Gründungsbedingungen und eine Unterstützung durch Hightech-Gründerfonds. Mit der Hightech-Strategie setzt die Bundesregierung zudem Schwerpunkte in der Förderung von innovativen mittelständischen Unternehmen, um so die Potenziale von KMU stärker zu nutzen.

Fortschritt durch Schlüsseltechnologien

Daneben gehören zur Hightech-Strategie wichtige Schlüsseltechnologien, wie etwa Produktions- und Werkstoff-, Mikrosystem- und Nanotechnologien, Informations- und Kommunikationstechnologien, Raumfahrt oder Biotechnologie. Schlüsseltechnologien sind Treiber für Innovationen und die Grundlage für neue Produkte, Verfahren und Dienstleistungen.

Forschung kommunizieren

In nahezu allen Bereichen sind digitale Technologien Voraussetzung und Begleiter neuer Entwicklungen, und auch unser Alltag wird von der Digitalisierung beeinflusst. An welchen Lösungen Wissenschaft und Forschung konkret arbeiten, um z.B. den Prozess der vierten industriellen Revolution voranzutreiben, zeigte das Wissenschaftsjahr 2014 – Die digitale Gesellschaft. In einer Vielzahl interaktiver Formate konnten Bürgerinnen und Bürger die Auswirkungen der digitalen Revolution auf verschiedene gesellschaftliche Bereiche diskutieren.

 

Mehr zur Hightech-Strategie der Bundesregierung