Forscher Magazin für Kinder
Magazin des BMBF führt Kinder spielerisch an das Thema Demografie heran
Wo auf der Welt sind die Kinder am jüngsten? Welche Spielsachen haben Mädchen und Jungen in fernen Ländern? Wie viele Menschen haben zu Hause eigentlich fließend Wasser und Strom? Diese und viele weitere Fragen beantwortet die neue Ausgabe des Kindermagazins "forscher - Das Magazin für Neugierige".

Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung herausgegebene Heft nimmt Mädchen und Jungen ab acht Jahren in seiner aktuellen Ausgabe zum Thema Demografie mit auf eine Reise um die ganze Welt.
Das Magazin berichtet aus dem kinderreichen Senegal, aus philippinischen Dorfgemeinschaften sowie aus
Kinderzimmern in Indien, Afrika und dem Libanon. Durch den spielerischen Blick auf
Familienstrukturen und auf unterschiedlichste Lebenswelten von Kindern werden im Heft abstrakte
Themen rund um die die weltweite Bevölkerungsentwicklung verständlich gemacht.
Während es in
Europa immer weniger Kinder gibt, sieht das in Afrika ganz anders aus: Fast die Hälfte der Einwohner
sind Kinder.
Das klingt für den dreijährigen Mikkel aus Norwegen, wo der Anteil der Kinder bei nur 20 Prozent liegt, zunächst nach einem großen Abenteuer: In der Nachbarschaft gäbe es dann viel mehr Kinder zum Spielen. Doch die Herausforderungen sind groß: Wie stellen wir zum Beispiel sicher, dass es überall auf der Welt genug zu essen gibt? Und wie garantieren wir Kindern weltweit den Zugang zu guter Bildung? Im Kindermagazin "forscher" werden dazu aktuelle Forschungsergebnisse vorgestellt.
Die Autorinnen und Autoren des Magazins "forscher" gehen auch aktuellen Themen aus der
Wissenschaft auf den Grund: In der Rubrik "Neu erforscht" werden unter anderem
Wasserlinsen als neuer Biosprit und eine Kindertagesstätte für Affen in Madagaskar vorgestellt.
Nicht zuletzt dürfen die jungen Leserinnen und Leser ihre Forscherleidenschaft beim Gehirnjogging
und beim Erkunden ihres eigenen Familienstammbaums ausprobieren.
"forscher" erscheint zwei Mal im Jahr und lädt Kinder ab acht Jahren ein, sich mit
Themen aus der Wissenschaft zu beschäftigen. Das aktuelle Heft gibt das BMBF gemeinsam mit dem
Rahmenprogramm Forschung für Nachhaltige Entwicklung (FONA) heraus.