Navigation und Service

Springe direkt zu:

Planspiel Stadt – Schülerinnen und Schüler gestalten den demografischen Wandel

Im Rahmen der Initiative Planspiel Stadt haben insgesamt 52 Schüler-Teams mit einer eigenen Projektideen den demografischen Wandel in ihrer Region erforscht.

Deutschlandkarte mit der Aufschrift: Planspiel Stadt – die demografische Herausforderung

In einem ersten Startpaket erhielten die Jugendlichen Tipps und Erläuterungen zur Bevölkerungsentwicklung, zur Demografieforschung und zu Interviewtechniken. Mit den Erkenntnissen aus ihrer Stadtanalyse und finanzieller Unterstützung vom Bundesministerium für Bildung und Forschung entwickelten die Schülerinnen und Schüler eigene Projekte für ihre Region.

Mobil per App

Das Team des St. Leonhard Gymnasiums in Aachen entwickelte "Share your Way", eine App, die Verkehrschaos und doppelte Fahrwege vermeiden will. Auf der mobilen Plattform können Menschen ihre Fahrtrouten vermerken und dann andere Personen auf Ihrem Weg in die Stadt mitnehmen bzw. auf dem Weg nach Hause das Paket von der Post für den Nachbarn mitbringen.

Bevölkerungsentwicklungen auf der Spur

Ausgehend von der Frage wie Freiburg mit den Veränderungen des demografischen Wandels umgehen kann, hat die Geographie-AG des Freiburg-Seminars die Altersstruktur und Bevölkerungsentwicklung ihrer Region untersucht und die Ergebnisse in interaktiven Karten visualisiert. Die Schülerinnen und Schüler haben Spannendes herausgefunden: In der Stadt leben nicht so viele Menschen, wie angenommen, Freiburg hat aber im Vergleich mit anderen Städten in Baden-Württemberg die jüngste Bevölkerung!

Lebenswert für Jung und Alt

In Frankfurt Oder stellten sich die Schülerinnen und Schüler des Konrad-Wachsmann-Oberstufenzentrums die Frage wie man die Stadt an der polnischen Grenze attraktiver gestalten kann und befragten dazu jüngere und ältere Bewohner. Ihre Interviews sowie Impression der Stadt präsentieren sie in ihrem Blog.

 

Das Planspiel wird von dem Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert und ist Teil des Wissenschaftsjahres 2013 - Die demografische Chance.