Navigation und Service

Springe direkt zu:

Innovativ leben – innovativ pflegen

Lebensqualität im Alter

Unter dem Titel "Soziale Innovationen für Lebensqualität im Alter" veranstaltet das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) am 3. Juni in Berlin eine Tagung für Vereine, Verbände, Kommunen und Länder. Im Mittelpunkt stehen Projekte rund um die Themen Pflege, Wohnumfeld und Infrastruktur sowie deren Übertragbarkeit auf andere Regionen und Zielgruppen.

Gespräch am Pressestand des Wissenschaftsjahres 2013
Foto: Andreas Schulz

Im Rahmen der Tagung präsentieren die Teilnehmer in zwei Sessions exemplarische Forschungsprojekte, die ein qualitativ hochwertiges und selbstbestimmtes Leben ermöglichen. Wie können solche Forschungsprojekte auf andere Regionen übertragen werden? Und wie steht es um die Nachhaltigkeit sozialer Innovationen? - Diese Fragen sollen unter anderem beantwortet werden. Dr. Helge Braun, Parlamentarischer Staatssekretär im BMBF, begrüßt die Gäste.

Die Lebenserwartung steigt - und damit auch die Anforderungen an das Gesundheits- und Sozialsystem. Wie sehen neue Modelle im Bereich Pflege und Betreuung von Älteren aus? Frau Prof. Christel Bienstein von der Universität Witten stellt zielgruppenspezifische Angebote vor. Des Weiteren diskutieren die Teilnehmer, wie die Kommunikation zwischen älteren Menschen und ihrer Umwelt aufrecht erhalten werden kann.

Die zweite Session widmet sich dem altersgerechten Wohnen. Selbstbestimmt in den eigenen vier Wänden leben - für diesen Wunsch sind spezielle Angebote wie Einkaufsmöglichkeiten und soziale Kontakte wichtig. Auch hier werden innovative Projekte für eine seniorengerechte Wohnraumgestaltung vorgestellt.