Das Wissenschaftsjahr beschreitet neue Wege: Erstmalig steht kein einzelnes Thema im Fokus, sondern die Fragen der Bürgerinnen und Bürger bilden den Mittelpunkt des Geschehens. Ihre Frage zählt im Wissenschaftsjahr 2022 – Nachgefragt!
Wissenschaft und Forschung durchdringen alle Bereiche unseres Lebens. Täglich gibt es neue Forschungsergebnisse, die unmittelbar für uns Menschen relevant sind oder es werden können. Ob es nun die wachsende Bedeutung von Algorithmen im Alltag und im Arbeitsleben ist, die Frage, wie und wovon sich eine wachsende Weltbevölkerung ernähren wird, oder der Einfluss unserer Lebensführung auf das globale Klima: Wir als Gesellschaft stehen im 21. Jahrhundert vor großen Herausforderungen. Es ist daher entscheidend, dass wir alle uns mit den Erkenntnissen von Wissenschaft und Forschung auseinandersetzen, nachfragen und die eigene Perspektive und das eigene Wissen einbringen – um gemeinsam die Gesellschaft zu gestalten.
Ganz im Sinne der Partizipation treten im Wissenschaftsjahr 2022 – Nachgefragt! einzelne Bürgerinnen und Bürger sowie zivilgesellschaftliche Gruppen mit Akteurinnen und Akteuren aus Politik, Verwaltung und Wissenschaft in einen partnerschaftlichen Dialog, um voneinander zu lernen. Das Ziel: gemeinschaftlich erarbeitete Impulse in zukünftige Forschungsvorhaben und Forschungspolitik einzubringen.
Hierzu werden, zum Auftakt des Wissenschaftsjahres, von Januar bis April 2022 alle Bürgerinnen und Bürger im IdeenLauf – der zentralen Mobilisierungsaktion – dazu aufgefordert, ihre persönlichen Fragen an die Wissenschaft zu stellen. Ab April werden diese Fragen dann sowohl von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern als auch von Bürgerinnen und Bürgern gesichtet, übergreifenden Themen zugeordnet und weiterbearbeitet – als Anregung für Wissenschaft und Politik.