"Grüne Gentechnik kommunizieren" – Video von Wissenschaft kontrovers Online - Wissenschaftsjahr 2020/21 - Bioökonomie

Springe zu:

Springe zum Inhalt

29.04.2020

„Grüne Gentechnik kommunizieren“ – Video von Wissenschaft kontrovers Online

Kurz & Knapp
  • „Wissenschaft kontrovers“ veröffentlicht im Rahmen seiner interaktiven Dialogreihe ein Interview mit Davis Spencer zum Thema Pflanzenforschung und Gentechnik.
  • Michael Wingens, Projektmanager von „Wissenschaft kontrovers“, spricht darin mit dem Pflanzenexperten und Macher des Podcasts KRAUTNAH über Chancen und Herausforderungen der grünen Gentechnik und darüber wie der Dialog zwischen Wissenschaft und Bevölkerung optimiert werden kann.
  • Diskutieren Sie mit und stellen Sie Ihre Fragen oder sagen Sie Ihre Meinung zur Grünen Gentechnik!

Pflanzenforschung und Gentechnik

Die Grüne Gentechnik ist mittlerweile ein „Evergreen“ der Wissenschaftskommunikation: Bereits seit Jahrzehnten wird das Thema kontrovers diskutiert. Doch warum ist die Grüne Gentechnik so umstritten? Warum ist ihre mediale Aufmerksamkeit so negativ belastet und ist sie tatsächlich eine Bedrohung für die Artenvielfalt?

Im neuen Video von „Wissenschaft kontrovers“, das im Wissenschaftsjahr zur Bioökonomie gemeinsam vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und von Wissenschaft im Dialog (WiD) herausgegeben wird, versuchen Michael Wingens und David Spencer diesen und vielen weiteren Fragen auf den Grund zu gehen.

Die Diskussion über die Grüne Gentechnik ist heute, bedingt durch neue Technologien, wie beispielsweise die Genschere CRISPR/CAS9 oder Genome Editing, relevanter den je. Führende Forscher erhoffen sich durch die Züchtung von effizienteren Kulturpflanzen die Hungerprobleme auf der Welt zu lösen und eine nachhaltigere Weltwirtschaft anstoßen zu können. Kritiker befürchten einen weiteren Verlust der Artenvielfalt. Doch wer hat Recht?

Pflanzen sind omnipräsent

Die meisten Menschen wissen gar nicht, wie viel sie täglich mit Pflanzen zu tun haben. In den meisten Produkten, die wir tagtäglich konsumieren, sind pflanzliche Stoffe enthalten, denn Pflanzen sind, laut David Spencer, die besten Chemiker: „Sie können seit jeher heilende Substanzen in ihren Wurzeln und Blättern herstellen.“ Und seit Menschengedenken nutzen wir diese heilenden Wirkstoffe. Der Wissenschaftler der RWTH Aachen vertritt die Überzeugung, dass die Grüne Gentechnik einen wichtigen Beitrag dazu leisten kann, die Pflanzenwelt zu schützen und die Artenvielfalt zu erhalten. Seine Beweggründe und viele weitere Informationen über Mischkulturen, Artenschutz und das Siegel „Grüne Gentechnik“ erfahren Sie im Interview.

Daneben beschäftigt sich das aktuelle Video von „Wissenschaft kontrovers“ mit den Fragen, warum die Emotionen hochschlagen, wenn es um Grüne Gentechnik geht, während die Rote Gentechnik viel schneller akzeptiert wird und warum uns Tiere so viel näher stehen als Pflanzen.

Wissenschaft kontrovers Online: Kommunikation über Grüne Gentechnik

Ihre Meinung ist gefragt!

Überzeugt Sie die Argumentation von David Spencer, oder haben Sie eine andere Meinung zum Thema Grüne Gentechnik? Diskutieren Sie mit, stellen Sie Ihre Fragen oder sagen Sie Ihre persönliche Meinung – und zwar auf der Website von „Wissenschaft kontrovers“ oder den Social-Media-Kanälen von Wissenschaft im Dialog!

Das Projekt „Wissenschaft kontrovers“

„Wissenschaft kontrovers“ ist ein Projekt, das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert und von der Initiative Wissenschaft im Dialog (WiD) umgesetzt wird. Im aktuellen Wissenschaftsjahr soll ein gesellschaftlicher Austausch über aktuelle und kontroverse Themen und Fragestellungen zur Bioökonomie stattfinden. Wenn auch aufgrund der aktuellen Gefährdung durch die Corona-Pandemie Live-Events zunächst nicht möglich sind, soll der Diskurs nicht verloren gehen. Nutzen Sie die Möglichkeit und diskutieren Sie online.

Weitere Informationen