Neue Folge des Bioökonomie-Podcasts „FaktenSammler“ - Wissenschaftsjahr 2020/21 - Bioökonomie

Springe zu:

Springe zum Inhalt

25.06.2021

Neue Folge des Bioökonomie-Podcasts „FaktenSammler“

Kurz & Knapp
  • In der achten Folge des Bioökonomie-Podcasts „FaktenSammler“ geht es um das Thema Mentalitätswandel: Welche Rolle spielen Werte und Einstellungen beim Übergang zur Bioökonomie?
  • Interessante Impulse kommen vom Soziologen Dr. Martin Fritz, der an der Universität Jena in einer Nachwuchsforschungsgruppe untersucht, wie sich Mentalitäten in post-fossilen Transformationen verändern.
  • Die Podcast-Folge bietet einen direkten Einblick in spannende Forschungsfragen: Was lässt sich beim Umstieg auf eine künftige Bioökonomie aus der Vergangenheit lernen?

Mentalitäten im Wandel: Soziologische Perspektive im Podcast

„Bioökonomie im Kopf“ – das ist der Titel der neuen Podcastfolge des „FaktenSammlers“. Dieses Mal geht es nicht um Produktinnovationen oder Klimafragen, sondern um das, was Bioökonomie in und für unser Bewusstsein bedeutet: Welche Mentalitäten, Einstellungen und Meinungen begleiten den Übergang vom fossilen Zeitalter zur bioökonomischen Kreislaufwirtschaft?

Interviewgast in der achten „FaktenSammler“-Folge ist Dr. Martin Fritz von der Nachwuchsforschungsgruppe „flumen – Mentalitäten im Fluss“ an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Das Forschungsprojekt „flumen“ wird gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und analysiert aus soziologischer und historischer Perspektive, wie sich Mentalitäten in post-fossilen Transformationen verändern.

Wie wandeln sich unsere Vorstellungswelten? Und was bedeutet der Übergang zur Bioökonomie für unsere Sozial- und Erwerbsstruktur? Wie verändern sich einzelne Wirtschaftszweige und Berufsbilder? – Im Gespräch mit dem „FaktenSammler“ gibt Dr. Martin Fritz einen Einblick in die Themen, an denen die Nachwuchsforschungsgruppe arbeitet.

Fortschritt – Daumen hoch oder runter?

Die neue Podcast-Folge sucht Parallelen zwischen dem Übergang in die Bioökonomie und dem Aufbruch ins fossile Zeitalter. Interviewgast Dr. Martin Fritz wirft einen Blick in die Zeit der Industrialisierung und zeigt auf, dass der technologische Fortschritt damals eher skeptisch gesehen wurde. Von der Erfindung des Autos seien viele ganz und gar nicht begeistert gewesen – vielleicht ähnlich wie heute vom Laborfleisch: „Autos wurden mit Steinen beworfen und mit Drahtseilen gestoppt.“

Aus der Vergangenheit könne man lernen, so Fritz, dass die Einführung von neuen Rohstoffen und Technologien immer Gegenstand von Machtauseinandersetzungen ist. Genau darum sei es wichtig, dass sich beim Umstieg auf eine Bioökonomie nicht nur Politik und Unternehmen, sondern auch jede und jeder einzelne einbringen könne.

Tipp: Projekt Dialog Plant3

Neben dem Mentalitätswandel lenkt die neue „FaktenSammler“-Folge den Blick auf aktuelle Neuigkeiten, etwa die Bauzaun-Ausstellung zur Bioökonomie. Im „FaktenSammler“-Tipp ist Daniel Trebing zu hören. Er ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im Institut für Geographie und Geologie an der Universität Greifswald und verrät, was hinter dem neuen Projekt Dialog Plant3 steckt.

Die Podcast-Folge „Bioökonomie im Kopf“ ist auf der Webseite des „FaktenSammlers“ und auf den einschlägigen Podcast-Portalen zu finden. Der „FaktenSammler“ ist eines der Förderprojekte im Wissenschaftsjahr 2020/21 – Bioökonomie und wird an der Universität Greifswald produziert.