Dritte Reportage von Pflanzenforschung 4.0 ist online - Wissenschaftsjahr 2020/21 - Bioökonomie

Springe zu:

Springe zum Inhalt

18.10.2021

Dritte Reportage von Pflanzenforschung 4.0 ist online

Kurz & Knapp
  • Milch aus Pflanzen? Gummi aus Löwenzahn? In ihrer dritten Reportage stellt Pflanzenforschung 4.0 diese und weitere innovative Ansätze für eine nachhaltige Landwirtschaft vor.
  • Die Scrollytelling-Reportage verknüpft die Themenbereiche multimedial zu einer Geschichte und bereitet sie für Interessierte mit Text-, Bild- und Videomaterial anschaulich auf.
  • Darüber hinaus lassen sich die Inhalte mit Hilfe eines Smartphone-Audioguides in einem Rundgang des Botanische Gartens der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vor Ort erleben.

Innovationen für eine nachhaltige Landwirtschaft

Woher kommen unsere Nutzpflanzen? Welche Rolle spielen sie für eine auf nachwachsenden Rohstoffen basierende Wirtschaft? Und was ist eigentlich Indoor Farming? Antworten auf diese und weitere interessante Fragen finden sich in den Scrollytelling-Reportagen des Projekts Pflanzenforschung 4.0. Die dritte und letzte Ausgabe der Reihe widmet sich Innovationen für eine nachhaltigere Landwirtschaft.

Neben der Klimakrise bestimmen auch andere Faktoren die Zukunft der Landwirtschaft: eine wachsende Weltbevölkerung, der damit einhergehende steigende Bedarf an Lebensmitteln und ein schrumpfender Bestand an Anbauflächen dafür.

Weltweit arbeiten Forschende an Lösungen für diese Probleme. Pflanzenforschung 4.0 bietet Einblicke in die Ansätze und Entwicklungen pflanzenbasierter Prozesse, die einen erheblichen Beitrag für einen Wechsel hin zu einem nachhaltigeren Wirtschafts- und Landwirtschaftssystem leisten können.

Lupinenmilch und Löwenzahnreifen

Pflanzenforschung 4.0 berichtet von Errungenschaften der Pflanzenforschung: beispielsweise Milcherzeugnissen aus der auch als Wolfsbohne bekannten Lupine, deren Samen äußerst eiweißreich sind. Auch der Russische Löwenzahn hat mehr zu bieten, als auf den ersten Blick zu sehen ist: Seine Wurzeln bilden – genau wie Kautschukbäume – Kautschuk, der nicht nur das Interesse von Froschenden, sondern auch von Herstellern von Gummiprodukten geweckt hat.

Diese und weitere interessante Erkenntnisse stellt die Reportage auch in seiner dritten Ausgabe anschaulich dar. Das Scrollytelling-Format bedient sich verschiedener Medien wie Video und Ton, um seine Inhalte lebendig zu vermitteln, und überlässt dabei den Nutzenden die Entscheidung, wie tief sie in die einzelnen Aspekte eintauchen.

Passender Rundgang im Botanischen Garten

Wie bei den beiden Reportagen zuvor bietet Pflanzenforschung 4.0 auch mit seiner dritten Ausgabe einen Audioguide über die kostenfreie Smartphone-App Hearonymus. Interessierte können sich so thematisch durch den Botanischen Garten der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf führen lassen und die in der Reportage behandelten Themen vor Ort weiter vertiefen.

Pflanzenforschung 4.0 ist ein Projekt des Exzellenzclusters CEPLAS (Cluster for Excellence on Plant Science) der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf und wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert.