Wissenschaftsjahr 2007 - H-Nets Archiv

Springen Sie direkt: zur Hauptnavigation zu zusätzlichen Informationen





H-Nets Archiv

Hier finden Sie die archivierten Beiträge


Montag, 03. Dezember 2007

H-Soz-u-Kult Rezension: Dierk Walter über "Der Mythos vom Befreiungskrieg. Frankreichs Kriege und der deutsche Süden: Alltag - Wahrnehmung - Deutung 1792-1841" von Ute Planert Der Rezensent vergleicht Ute Planerts Arbeit systematisch mit der von Karen Hagemann 2002 vorgelegten Arbeit zu den ...


Montag, 26. November 2007

"Vielerlei Versuche sind's, durch welche Kunst entsteht" - unter diesem Motto widmet sich eine Tagung in Zürich dem Verhältnis von Kunst und Experiment. Eine andere Tagung aus den H-Net-Meldungen dieser Woche fragt: "Wie kommt die Demokratie zur Kunst?" Damit die Kunst - insbesondere die der deutschen Klassik - auch zu jüngeren Studierenden kommt, hat die Universität Warwick eine Website angelegt, Ùber die Goethe-Vertonungen angehört werden können.


Montag, 19. November 2007

In den H-Nets dominieren diese Woche die Call for Papers: Gefragt sind u.a. Ideen zur Figur des deutschen Gelehrten im 18. Jahrhundert, zu Sport und Körperkultur in der Sowjetunion sowie zum Thema Haare. Zwei Rezensionen befassen sich mit großen Persönlichkeiten bzw. mit der mythischen Qualität der beiden Personen Hindenburg und Lawrence von Arabien. Was lohnt es zu erhalten, was zu musealisieren oder neu zu nutzen? Danach fragt ein angekündigtes Kolloquium, das sich mit Strategien im Umgang mit der sozialistischen Repräsentationsarchitektur befassen wird.


Montag, 12. November 2007

"Cool!" Ein Begriff, der im Jugendjargon zunächst nichts anders als positive Zustimmung bedeutet, steht auf einer angekündigten Tagung in Darmstadt als zentrale Kategorie des 20. Jahrhunderts zur Debatte. Weitere Tagungsthemen drehen sich um die Frage der Qualitätsprüfung und -kontrolle in der geisteswissenschaftlichen Forschung sowie um die regionale Geschichte bzw. den Einfluss von Migranten auf die Entwicklung von Regionen in Deutschland. Wie werden diese Spuren in regionalgeschichtlichen Museen registriert und repräsentiert? Rezensionen zu China und zur antiken Demokratie runden die H-Nets in dieser Woche ab.


Montag, 05. November 2007

Die Rezensionen dieser Woche beschäftigen sich mit Publikationen über alte Geschichte. Wer erst Basiswissen erwerben will, bevor er sich mit den Werken des griechischen Gesetzgebers und Philosophen Solon oder des römischen Kaisers Maxentius befasst, kann zum Beispiel mit einer CD-Rom Sabine Panzrams anfangen. Geisteswissenschaften keineswegs nur an alter, sondern auch an neuester Geschichte interessiert. Das zeigt zum Beispiel eine Tagung über "9/11 als kulturelle Zäsur".


Montag, 29. Oktober 2007

Ertrinken wir im 21. Jahrhundert in Bildern? Welche (zukünftigen) Techniken machen uns bild- und medienkompetent? Was ist ein Image und seit wann gibt es Images in Deutschland? Die neuen H-Nets stehen im Zeichen der Bilder und der Bildinterpretation. Bildmedien und Presse, die Lehre an Kunsthochschulen sowie die kuratorische Inszenierung von Bildwelten auf der documenta 2007 sollen auf Tagungen und Workshops reflektiert werden. Einladungen und ein Call for Papers erwarten die Leser der H-Nets.


Montag, 15. Oktober 2007

Ist Angst die Kehrseite der Globalisierung? Schüren und instrumentalisieren die Herrschenden die Angst, um die Gesellschaft im Griff zu behalten? Das Symposium Handeln mit der Angst will den Umgang bestimmter Akteure - von Versicherern bis zu Dichtern - mit den typisch zeitgenössischen Ängsten analysieren: Arbeitslosigkeit, Naturkatastrophen, Terror. Die H-Nets berichten diese Woche außerdem von wissenschaftlichen Annäherungen an den Fußball, von einer neuen Publikation zur Geschichte Chinas und davon, dass das Monumentale in Kunst und Architektur wieder salonfähig geworden ist.


Montag, 1. Oktober 2007

Der Raum ist ein Konstrukt. Er bleibt nicht stabil, sondern ist der Geschichte des Menschen unterworfen. Die H-Nets berichten über die Bedeutung des Raumes in der postmodernen Literatur und über anti-moderne Architekturen. Eine Rezension befasst sich mit der Kollektivierung der (Künstler-)Phantasie in der DDR. Eine Tagung zur Wirkung von Künstlermythen auf den künstlerischen Erfolg wird angekündigt. Rezensiert wird außerdem ein umfassendes Überblickswerk, das die alltägliche Vorstellung von den Vandalen um einige Facetten bereichert.


Montag, 17. September 2007

Welche Bücher kamen weshalb auf den "Index verbotener Bücher" und aus welchen Gründen wird heute noch zensiert? Diesen Fragen geht eine Konferenz in Berlin nach. Außerdem berichten die H-Nets über praktische Workshops zu Projektarbeit in Museen und im Kulturbereich bzw. zu "hypermedialen Wissenskulturen in Forschung, Lehre und Museen" sowie über Bücher zum Astronautikdiskurs oder zur Geschichte des Marketings.


Montag, 10. September 2007

Die H-Nets präsentieren sich diese Woche bunt und vielfältig. Sie handeln gleichzeitig von Schock- und Schreckbildern sowie von Liebesdiskursen im Mittelalter, die auf einer Münsteraner Tagung zur Bildsymbolik vorgestellt werden.  Außerdem vom diesjährigen Orientalistentag in Freiburg, der sich mit okzidentalen und orientalischen Reiseberichten beschäftigt und dabei aus der reichhaltigen Text- und Bildtradition des europäischen sowie arabischen Raums schöpft. Um neue Formen der Zusammenarbeit geht es bei einer Arbeitstagung deutscher und polnischer Regionalmuseen in Gleiwitz. Rezensiert wird diesmal u.a. ein Sammelband zum Denken des Raums in Zeiten der Globalisierung.


Montag, 3. September 2007

Wie der Bilderflut Herr werden, wie der Textflut? Die H-Nets diese Woche  kalauernd zum Thema "Analpha-BILD-ismus" und mit einem Nationalen Aktionstag zur "Restaurierung und Digitalisierung des schriftlichen Kulturguts". Intermediale Zitate kommen natürlich auch zur Sprache, denn Noël Reumkens findet: "Lesen ist wie Sehen".


Montag, 27. August 2007

Im Spätsommer stehen viele wissenschaftliche Tagungen und Symposien auf dem Programm: An der FU in Berlin wird im September über Neugier, Tabu und die Regeln und Mythen des Wissens getagt. Auf einem Symposium in Schloss Oberwiederstedt beschäftigen sich Wissenschaftler mit der Rezeption von Konzepten des europäischen Orientalismus unter besonderer Berücksichtigung von Novalis. Das Tagebuch und seine Bedeutung für die wissenschaftliche Forschung steht bei einer Tagung in Bonn im Mittelpunkt.


Montag, 20. August 2007

"Der Tod ist eine Konstruktion" - und deshalb ein Thema für die Geisteswissenschaften. Zwei Konferenzen in Oldenburg und Irsee widmen sich dem Tod als Konstrukt, anhand von Totenkleidern und Künstlergrabmälern. Wie Navigationssysteme, unser Raumverständnis verändern, fragt eine Konferenz in Siegen. In Dresden untersucht man derweil einen anderen Aspekt des Raums: Heimat.


Montag, 13. August 2007

H-Soz-u-Kult Sammelrezension: Nina Burkhardt über Pendas, Devin O. "The Frankfurt Auschwitz Trial, 1963-1965. Genocide, History, and the Limits of the Law" von Devin O. Pendas und über "Beyond Justice. The Auschwitz Trial" von Rebecca Wittmann Der so genannte Auschwitz-Prozess sorgte dafür, dass ...


Montag, 30. Juli 2007

In den H-Nets war in der vergangenen Woche viel von den Medien die Rede. Nic Leonhardt rezensiert ein Buch von Anton Holzer über Fotografien und Propaganda im Ersten Weltkrieg, Daniela Müller bespricht eine Studie über "Die Kanzler und die Medien". Um die Maßverhältnisse des Medialen wird es im Frühjahr 2008 bei einer Konferenz in Siegen gehen, unter dem mehrdeutigen Titel "Mikro, Makro, Medium".


Montag, 23. Juli 2007

Die Nachrichten aus dem H-Nets sind diese Woche international: Eine Sammelrezension untersucht zwei Bände zum muslimischen Indien, die einen Beitrag zum besseren Verständnis außereuropäischer Länder und Kulturen leisten wollen. Das Jahrbuch für deutsch-britische Kulturbeziehungen startet einen Call for Papers und auf dem Germanistentag in Marburg Ende September werden Sprach- und Literaturwissenschaftler aus dem In- und Ausland unter anderem über Kognition und Kommunikation und Gedächtnis und kulturellem Wandel diskutieren.


Montag, 16. Juli 2007

Die H-Nets berichten in dieser Woche von der Neubewertung historischer Ereignisse. Udo Hartmann rezensiert zwei Bücher über den Untergang des römischen Reichs, die Zeitschrift "Fotogeschichte" re-interpretiert Klassiker der Fotografiegeschichte und auf Zeitgeschichte online debattiert man über die neue Dauerausstellung des Deutschen Historischen Museums.


Montag, 9. Juli 2007

In den H-Nets werden in dieser Woche zwei neue Studiengänge vorgestellt: ein Masterprogramm Kunstwissenschaft an der Hochschule für Bildende Künste Hamburg und ein weiteres Masterprogramm Vergleichende Literatur- und Kunstwissenschaft an der Universität Potsdam. Rezensenten besprechen Bücher über die polnische Migration nach Berlin, über die "Schwarzen Geschäfte", die schweizer Kaufleute mit dem Sklavenhandel machten und über Europa in der Zeit zwischen den großen Revolutionen.


Montag, 2. Juli 2007

Braucht eine Demokratie Schlösser? Die H-Nets berichten diese Woche u.a. über eine Historiker-Tagung, die die Relikte monarchistischen Denkens beleuchtet. Außerdem über den Einzug des Podcasting in den Kulturbetrieb und über ein Kompendium, das erstmals 962 europäische Künstlergruppen des 20. Jahrhunderts findbuchartig erfasst.


Montag, 18. Juni 2007

Die H-Nets berichten in dieser Woche unter anderem über das Thema Wissenspopularisierung. Stefan Siemer rezensiert ein Buch über naturhistorische Museen in Deutschland, in Malente gibt es einen Workshop zu deutschen und polnischen Regionalmuseen. In Berlin widmet sich im nächsten Jahr eine Konferenz über Wissenspopularisierung im medialen Wandel.


Montag, 11. Juni 2007

H-Soz-u-Kult Rezension: Norbert Grube über "Demoskopie in der Bundesrepublik Deutschland. Meinungsforschung, Parteien und Medien 1949-1990" von Anja Kruke Kruke fragt in ihrer Dissertation, wie sich die Demoskopie in der Politik und in den Medien als ein dominantes Interpretations- und ...


Montag, 04. Juni 2007

Die Debatte um Raubkunst und Restitution, die Arisierung jüdischer Betriebe oder die Kontinuität der Eliten vor und nach 1945: Der lange Schatten des Dritten Reichs veranlasst auch die Geisteswissenschaften immer wieder, sich der deutschen Vergangenheit zu widmen.


Montag, 28. Mai 2007

H-Germanistik berichtet in dieser Woche über die Erweiterung einer virtuellen Bibliothek und über eine Tagung zur Wirklichkeit des Traums. In Berlin diskutiert man über deutsche Kunst um 1500 und über das Thema Comic und Stadt, in Hamburg über Ästhetik und Politik.


Montag, 21. Mai 2007

Auch diese Woche spannen Geisteswissenschaftler wieder einen faszinierenden Bogen von der Vergangenheit in die Zukunft - von der Entstehung der Kunstgeschichte als Fach bis zu den Auswirkungen des neuen Urheberrechts auf Wissenschaft, Forschung und Lehre. Was genau es mit dem Begriff "Faszination" selbst auf sich hat, klärt eine Berliner Tagung.


Montag, 14. Mai 2007

Von Kaiser Konstantin in der Spätantike bis zu den Frauen am Berliner Kollwitzplatz in der Gegenwart, von der Textildarstellung in der spätgotischen Tafelmalerei bis zur Erhaltung alter Industrieanlagen im Hier und Jetzt: Die Geisteswissenschaften stellen auch in dieser Woche den Reichtum ihrer Themen und Methoden unter Beweis.


Montag, 07. Mai 2007

Große Reiche haben die Forschung schon immer fasziniert. In den H-Nets finden sich diese Woche Studien über den Mythos USA seit 1900, die Transformation des Römischen Reichs in der Spätantike und den Untergang des Alten Deutschen Reichs 1806. Daneben steht Europa als geistiges Phänomen eigener Art: Ein Workshop in Potsdam geht den Europabildern im 18. Jahrhundert nach, und Europa vergibt in Gestalt seiner Kommission einen Kulturerbe-Preis.


Montag, 30. April 2007

Fröhliche Wissenschaft: In Berlin widmet man sich im Mai dem Gelächter und seiner Beziehung zum Heiligen. Neue Bücher von Claudia Thorun und Sandra Maß untersuchen Inszenierungen von Weiblichkeit und Männlichkeit. Michael Gamper und Peter Schnyder fragen dagegen nach Gespenstern und anderen "unfassbaren" Körpern.


Montag, 23. April 2007

Berührungsängste von Geistes- und Natur- bzw. Technikwissenschaften? Das Kunsthistorische Institut Florenz stellt online aus, und das Zentrum für Literaturforschung beschäftigt sich mit Suchen und Suchmaschinen in Bibliotheken, Archiven und im Internet. Am Zentrum für Kunst und Medientechnologie in Karlsruhe widmet man sich dem Zusammenhang von kreativen und neuronalen Prozessen und an der Technischen Universität Dresden der amerikanischen Identität.


Montag, der 16. April 2007

H-Soz-u-Kult Rezension: Hennig Hoff über "From World War to Cold War. Churchill, Roosevelt, and the International History of the 1940s" von David Reynolds Der Historiker David Reynolds legt mit "From World War to Cold War" eine Geschichte der 1940er-Jahre und der "special relationship" zwischen ...


Mittwoch, 11. April 2007

H-Germanistik Promotionsstudiengang Literaturwissenschaft, Ludwig-Maximilians-Universität München An der Ludwig-Maximilian-Universität (LMU) startet im Herbst wieder der fächerübergreifende Promotionsstudiengang Literaturwissenschaft. Beteiligt sind sämtliche literaturwissenschaftlichen Fächer ...


Montag, 02. April 2007

In den H-Nets findet sich diese Woche Neues zu christlicher Kunst. Die Zeitschrift „Das Münster“ berichtet über Geschichte und Funktion von Spolien, also erbeuteten oder gefundenen Elemente älterer Gebäude, in der christlichen Architektur. In Trier treffen sich Forscher und Interessierte, um über Friedrich Spee zu sprechen, einen Komponisten katholischer Kirchenlieder. In Wolfenbüttel beschäftigt man sich dafür mit einer intellektuellen Gegenströmung: Eine Konferenz im April widmet sich der Aufklärung und Isaac Newton.


Montag, der 26. März 2007

Eine erkenntniskritische Woche in den H-Nets: In Wittenberg erforscht man unsicheres Wissen, am Deutschen Literaturarchiv in Marbach wird die Literaturtheorie hinterfragt und das Kunsthistorische Institut Florenz analysiert, wie verschieden Jerusalem in Wort und Bild erzählt werden kann, während man in Linz ergründet, was ein gutes Museum ausmacht.


Freitag, 23. März 2007

Eine erkenntniskritische Woche in den H-Nets: In Wittenberg erforscht man unsicheres Wissen, am Deutschen Literaturarchiv in Marbach wird die Literaturtheorie hinterfragt und das Kunsthistorische Institut Florenz analysiert, wie verschieden Jerusalem in Wort und Bild erzählt werden kann, während man in Linz ergründet, was ein gutes Museum ausmacht.


Montag, 19. März 2007

Diese Woche in den H-Nets: Die Zeitschrift für Historische Sozialforschung veröffentlicht einen Sammelband zur Rolle des Sports in den deutschen Diktaturen des 20. Jahrhunderts und in Marbach beschäftigt man sich mit der Darstellung von Geschichte in der Literatur.


Montag, 12. März 2007

Diese Woche in den H-Nets: Die Zwischenwelt. Die Zeitschrift Kultur & Gespenster veröffentlicht ihre diesährige dritte Ausgabe und auf Schloss Rauischholzhausen beschäftigt man sich vom 22. bis 24. März mit dem Thema "Das Monster und seine ästhetische Verfassung“.


Montag, 05.03.2007

In dieser Rubrik finden Sie aktuelle Berichte und Informationen aus der geisteswissenschaftlichen Forschung: Rezensionen, Tagungsberichte, Konferenzankündigungen. Die Berichte werden für Sie wöchentlich von den H-Nets Geschichte, Germanistik und Kunstgeschichte zusammengestellt. Die H-Nets sind online-gestützte Netzwerke zur Fachkommunikation in den Geistes- und Sozialwissenschaften.


Montag, 26.02.2007

In dieser Rubrik finden Sie aktuelle Berichte und Informationen aus der geisteswissenschaftlichen Forschung: Rezensionen, Tagungsberichte, Konferenzankündigungen. Die Berichte werden für Sie wöchentlich von den H-Nets Geschichte, Germanistik und Kunstgeschichte zusammengestellt. Die H-Nets sind online-gestützte Netzwerke zur Fachkommunikation in den Geistes- und Sozialwissenschaften.


Springen Sie direkt: zur Hauptnavigation zum Seitenanfang