Vier Kurzfilme zu Themen der Bioökonomie - Wissenschaftsjahr 2020/21 - Bioökonomie

Springe zu:

Springe zum Inhalt

07.04.2020

Vier Kurzfilme zu Themen der Bioökonomie

Kurz & Knapp
  • Das aktuelle Wissenschaftsjahr stellt vier Themenfelder der Bioökonomie vor: „Pflanzenvielfalt und Innovationen“, „Bodengesundheit und Stoffkreisläufe“, „Mikroorganismen und Technologietreiber“ sowie „Bioökonomie und Wandel“.
  • Nun gibt es vier spannende Kurzfilme – einen zu jedem Themenfeld – die Einblicke in die Vielfalt der Bioökonomie geben.
  • Darin erfahren Sie zum Beispiel, warum Holzhäuser das Klima schützen und dass Algenkerosin der Flugzeugtreibstoff der Zukunft sein könnte – und vieles mehr!

Vier Kurzfilme zeigen, was alles in Bioökonomie steckt!

In den vier Themenfeldern des Wissenschaftsjahres zur Bioökonomie – „Pflanzenvielfalt und Innovationen“, „Bodengesundheit und Stoffkreisläufe“, „Mikroorganismen und Technologietreiber“ sowie „Bioökonomie und Wandel“ – spiegeln sich die unterschiedlichsten Aspekte einer nachhaltigen, biobasierten Wirtschaftsform wider. Ab sofort können Sie in vier Videoclips auf dieser Website weitere erstaunliche Fakten entdecken – und so Ihre ganz persönlichen Aha-Momente erleben.

Wie gelingt es uns, den Herausforderungen wie Klimawandel, Schwund der landwirtschaftlichen Nutzflächen, Rückgang der Artenvielfalt oder Ernährung einer wachsenden Weltbevölkerung zu begegnen? Antworten auf diese und andere Fragen hat unter anderem die Pflanzenforschung parat, weshalb sie zu Beginn des Wissenschaftsjahres in verschiedenen Fachbeiträgen im Fokus stand. Ob neue Anbaumethoden, Züchtungen von widerstandsfähigen Pflanzen, standortgerechtere Bewirtschaftungssysteme oder die Gewinnung von Rohstoffen aus heimischen Nutzpflanzen: Das Ziel der modernen Pflanzenforschung ist eine nachhaltige Landwirtschaft, die nicht nur genügend Nahrungsmittel für alle produziert, sondern auch Rohstoffe für Industriegüter und Energieerzeugung bereitstellt.

Die Wunderwelt Boden entdecken

Der Frühling, wenn alles sprießt und gedeiht, ist eine gute Zeit, sich dem zu widmen, was unter unseren Füßen liegt – dem Boden. Als Grundlage für das Pflanzenwachstum ist er unentbehrlich für unser aller Leben. Und er steckt selbst voller Leben: In 0,3 Kubikmetern Boden – das ist eine Erdschicht von je einem Meter Länge mal Breite und einer Tiefe von 30 Zentimetern – leben 1,6 Billionen Lebewesen. Darunter Pilze, Bakterien und Tiere unterschiedlicher Größe, die durch den Abbau und die Umwandlung von organischen Substanzen dafür sorgen, dass die Pflanzen ausreichend Nahrung bekommen. Aber gesunde Böden können noch mehr: Sie spielen als Kohlenstoffspeicher eine wichtige Rolle beim Klimaschutz. Darüber hinaus filtern sie Schadstoffe aus Regen- und Grundwasser und sorgen so für sauberes Grundwasser.

Ohne sie geht nichts – die kleinen Helden der Bioökonomie

Zu Beginn des zweiten Halbjahres beschäftigt sich das Wissenschaftsjahr mit den kleinen, aber enorm wichtigen Helfern in der Bioökonomie – den Mikroorganismen. Ohne diese „Arbeitstiere der Biotechnologie“ wäre die Umstellung auf eine nachhaltige, biobasierte Wirtschaft schlicht unmöglich. So sind zum Beispiel Bakterien in der Chemie- und Pharmaindustrie zur Herstellung von Arzneimitteln und Basis-Chemikalien oder bei der Reinigung von Abwässern und bei der Bodensanierung im Einsatz. Enzyme spielen eine wichtige Rolle bei der Herstellung und Verarbeitung von Textilien, Papier und vielen Lebensmitteln und verringern darüber hinaus als Substanz in Wasch- und Reinigungsmitteln den Energie- und Wasserverbrauch. Und auch für die Herstellung von Kleidungsstücken gibt es Alternativen zu Baumwolle, Kunstfaser und Co. – sie werden nämlich mittlerweile auch aus Hefe oder Milcheiweiß hergestellt.

Es braucht die aktive Beteiligung der Gesellschaft

Die besten Konzepte, Strategien und Technologien nützen wenig, wenn die Bürgerinnen und Bürger an diesem großen wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Transformationsprozess nicht beteiligt sind. Im Laufe des Wissenschaftsjahres sind daher alle Interessierten eingeladen, sich mit Bioökonomie-Expertinnen und -Experten sowie Vertreterinnen und Vertretern von Politik, Wirtschaft und Medien auszutauschen und dabei die Umstellung auf die nachhaltige Nutzung erneuerbarer Ressourcen aktiv mitzugestalten – darauf konzentrieren wir uns im letzten Quartal dieses Jahres.

Lassen Sie sich inspirieren von den Kurzfilmen der vier Bioökonomie-Themenfelder im Wissenschaftsjahr!

Lassen Sie sich inspirieren von den Kurzfilmen der vier Bioökonomie-Themenfelder im Wissenschaftsjahr!