Klingende Böden und bioökonomische Zukunftsfragen - Wissenschaftsjahr 2020/21 - Bioökonomie

Springe zu:

Springe zum Inhalt

14.05.2021

Klingende Böden und bioökonomische Zukunftsfragen

Kurz & Knapp
  • Ein innovativer Zuckerrüben-Hersteller in Vorpommern und zwei Filmfestival-Leiterinnen, die über das Thema Boden nachdenken – das und mehr versprechen die zwei neuen Folgen des „FaktenSammlers“.
  • Der Podcast der Uni Greifswald stellt neben Interviews und Lektüretipps rund um die Bioökonomie ein ganz besonderes Fundstück vor: Die Arbeiten eines Medienkünstlers, der den Klang des Bodens einfängt.
  • Die Akustik eines Fenchelfelds, die Bedeutung der Bioökonomie für den Wirtschaftsraum Mecklenburg-Vorpommern und vieles mehr – die neuen „FaktenSammler“-Folgen bergen jede Menge spannender Einblicke!

Neue „FaktenSammler“-Folgen: Von Medienkunst bis Zuckerrübenanbau

Wie klingt es im Boden eines Fenchelfeldes? Wie kommen Geräusche in den Boden und wieder heraus? Was macht den Klang der Erde so besonders? Der Bioökonomie-Podcast „FaktenSammler“ gibt die Antwort: In seiner sechsten Folge beschäftigt sich der Bioökonomie-Podcast mit dem Thema Boden.

Böden sind die Grundlage unseres Lebens – der „FaktenSammler“ nähert sich dem Thema aus einer spannenden neuen Perspektive, nämlich übers Gehör. Denn: Böden kann man tatsächlich hören!

Podcasterin Maria Strache hat dafür den Medienkünstler Daniel Wolter interviewt, der in seiner Arbeit den Klang des Bodens einzufangen versucht. „Man hört, ob Böden trocken oder feucht sind. Und man hört Windkraftanlagen oder Straßen, auch wenn diese hunderte Meter entfernt sind“, so Wolter. „Ob es sich um eine Wiese, eine Ackerfläche oder ein Moor handelt, kann man tatsächlich hören.“

Böden aus Sicht der Kunst

Der Titel der sechsten „FaktenSammler“-Folge lautet „Die Zukunft unseres Erbes Boden“ – inspiriert von dem Film „Unser Boden, unser Erbe“ von Marc Uhlig, der im Podcast ebenfalls vorgestellt wird.

Auch das Europäischen Filmfestival dokumentART beschäftigte sich im letzten Jahr mit dem Thema Boden. „FaktenSammler“-Reporterin Maria Strache hat die Festivalleiterinnen Anna Bartholdy und Daniela Silvestrin gefragt, wie sie auf das Thema Boden blicken. Hier werden vielfältige Assoziationen laut – von „Wildwuchs“ bis „kostbares Gut“.

Zuckerrüben-Hersteller über Bioökonomie

Einen ganz anderen Fokus hat die siebte „FaktenSammler“-Folge, in der es um die lokale Wirtschaft geht. Reporter Nikolaus Möbius ist nach Anklam gefahren und hat mit Matthias Sauer gesprochen, dem Geschäftsführer der „Cosun Beet Company“.

Die Folge „Zwischen Tradition und Innovation“ befasst sich mit der Frage, wie Unternehmen den Übergang zur Bioökonomie bewältigen können. Unternehmer Matthias Sauer hat sich aufgemacht und versucht, seinen Betrieb in Richtung Bioökonomie zu steuern. Im Podcast berichtet er, wie sich das traditionsreiche Unternehmen im Laufe der Zeit verändert hat. Heute stehe nicht mehr nur die Zuckerrübe als einzelnes Produkt, sondern die gesamte Wertschöpfungskette im Fokus. Außerdem spricht Sauer darüber, warum der bioökonomische Wandel nur über Kooperationen und Netzwerke in Forschung und Entwicklung gelingen kann.

Neben den beiden neuen Folgen hat der „FaktenSammler“ auch eine neue Web-Präsenz und gibt dort in einem eigenen „Podcast-Wiki“ Tipps und Ratschläge für alle, die selbst einen Podcast machen wollen. Reinhören lohnt sich!

Weitere Informationen

Zur Website des „FaktenSammlers“ geht es hier

Die Folgen können über die Website angehört werden, stehen aber auch auf Spotify, deezer und GooglePodcasts zur Verfügung.

Passende SDG´s