Leichte Sprache
Gebärdensprache
  • Entdecke die Energie von morgen

Das Wissenschaftsjahr 2025 – Zukunftsenergie

Ein weltweit steigender Energiebedarf, begrenzte Ressourcen und der Klimawandel stellen Regierungen und Industrie, aber auch Bürgerinnen und Bürger vor neue Herausforderungen. Sie geben Anlass, schon heute über die Energieversorgung von morgen nachzudenken. Das Wissenschaftsjahr 2025 – Zukunftsenergie widmet sich den Lösungen und Ideen der Energieforschung für die größten Herausforderungen der Energiewende.

Wie können wir durch erneuerbare Energien, Energiespeicher und neue Technologien eine versorgungssichere, kosteneffiziente und nachhaltige Energieversorgung aufbauen? Welche Technologien nutzen wir dazu schon heute und was erwartet uns in Zukunft?

Erfahren Sie mehr über aktuelle Forschungsergebnisse und diskutieren Sie mit bei den zahlreichen Veranstaltungen, Projekten und Aktionen im Wissenschaftsjahr 2025 – Zukunftsenergie.

  • 19 Mär 25

    Pumpspeicherkraftwerke in Braunkohletagebauen – Eine Schlüsseltechnologie für Kurzzeitspeicher zur Umsetzung der Energiewende

    digital & vor Ort:

    Hörsaal, Physikalischer Verein • Physikalischer Verein

    Uhrzeit:

    19:30 - 20:30

    Die Sonne liefert in Form von Licht der Erde und damit den Menschen eine praktisch unbegrenzte Menge an umweltfreundlicher regenerativer Energie....

    Zur Veranstaltung : Pumpspeicherkraftwerke in Braunkohletagebauen – Eine Schlüsseltechnologie für Kurzzeitspeicher zur Umsetzung der Energiewende
  • 20 Mär 25

    Öffentlicher Vortrag: Nach der Wahl – Welche Weichenstellung die Energie(wirtschaft) jetzt braucht

    Vor Ort:

    Hochschule Hamm-Lippstadt Campus Hamm • Werkbank Sektorenkopplung im Institut für Sektorenkopplung in der Energiewende an der Hochschule Hamm-Lippstadt

    Uhrzeit:

    19:00 - 20:30

    Die Energiewirtschaft hat in den vergangenen Jahren mit politischen Vorgaben leben müssen, die sich nach jedem Regierungswechsel signifikant...

    Zur Veranstaltung : Öffentlicher Vortrag: Nach der Wahl – Welche Weichenstellung die Energie(wirtschaft) jetzt braucht
  • 31 Mär 25

    Sonderführung „Inside ASDEX Upgrade“

    Vor Ort:

    Max-Planck-Institut für Plasmaphysik und Leibniz-Rechenzentrum der Bayerischen Akademie der Wissenschaften • Max-Planck-Institut für Plasmaphysik (IPP)

    Uhrzeit:

    13:00 - 16:00

    Normalerweise ist es nur wenigen Fachleuten zugänglich: das Plasmagefäß der Fusionsforschungsanlage ASDEX Upgrade im Max-Planck-Institut für...

    Zur Veranstaltung : Sonderführung „Inside ASDEX Upgrade“
  • 1 Apr 25

    Auftaktveranstaltung des Wissenschaftsjahrs 2025 – Zukunftsenergie

    Digital:

    Bundesministerium für Bildung und Forschung

    Uhrzeit:

    18:00 - 19:30

    Verfolgen Sie den feierlichen Auftakt des Wissenschaftsjahres 2025 - Zukunftsenergie im Livestream: bmbf.de/livestream Programm: - Eröffnungsrede...

    Zur Veranstaltung : Auftaktveranstaltung des Wissenschaftsjahrs 2025 – Zukunftsenergie
  • 3 Apr 25

    Energie- und Klimaforum #3

    Vor Ort:

    Hochschule für Technik Stuttgart • Hochschule für Technik Stuttgart

    Uhrzeit:

    17:00 - 20:00

    Strom, Wärme und Mobilität im Wandel: Stadtquartiere zwischen Elektrifizierung, Autarkie und Sektorkopplung Donnerstag, 03. April 2025 | 17:00 Uhr...

    Zur Veranstaltung : Energie- und Klimaforum #3
  • 4 Apr 25

    FameLab Vorentscheid Südwestdeutschland Karlsruhe

    Vor Ort:

    TOLLHAUS Karlsruhe - Freier Kulturverein e. V. • Wissenschaftsbüro Stadt Karlsruhe

    Uhrzeit:

    19:00 - 22:00

    Wer sind die größten Talente der Wissenschaftskommunikation? Am 4. April 2025 ist es wieder soweit: beim südwestdeutschen Regionalentscheid von...

    Zur Veranstaltung : FameLab Vorentscheid Südwestdeutschland Karlsruhe
  • 8 Apr 25

    Energieeffizienzklassen nach ISO 52120 und GEG

    Digital:

    Seniorprofessur für Technische Informationssysteme, TU Dresden

    Uhrzeit:

    14:00 - 14:45

    Der §71a des GEG hat erstmals den Beitrag der Gebäudeautomation zur Energieeffizienz in das öffentliche Bewusstsein gerückt. Er legt ab 2025 auch...

    Zur Veranstaltung : Energieeffizienzklassen nach ISO 52120 und GEG
  • 22 Apr 25 bis 8 Jul 25

    Transformation@Work | Zukunftsenergie – Mensch – Technologie: Zwischen Innovation und Verantwortung

    Vor Ort:

    IAT Universität Stuttgart/Fraunhofer IAO, Raum G100 (Hans-Jörg-Bullinger-Plenum) • Institut für Arbeitswissenschaft und Technologiemanagement IAT, Universität Stuttgart

    Uhrzeit:

    15:45 - 17:15

    Die Ringvorlesung im Sommersemester 2025 am Institut für Arbeitswissenschaft und Technologiemanagement (IAT) der Universität Stuttgart widmet sich...

    Zur Veranstaltung : Transformation@Work | Zukunftsenergie – Mensch – Technologie: Zwischen Innovation und Verantwortung
  • 30 Apr 25

    Globaler Einfluss der Klimaveränderung auf Energienetze

    digital & vor Ort:

    Hörsaal, Physikalischer Verein • Physikalischer Verein

    Uhrzeit:

    19:30 - 20:30

    Mit dem erneuten Scheitern der Weltklimakonferenz steuert die Welt auf eine Erwärmung weit über das im Pariser Abkommen beschlossene 1.5°C-Ziel...

    Zur Veranstaltung : Globaler Einfluss der Klimaveränderung auf Energienetze
  • 12 Mai 25

    Sonderführung „Inside ASDEX Upgrade“

    Vor Ort:

    Max-Planck-Institut für Plasmaphysik und Leibniz-Rechenzentrum der Bayerischen Akademie der Wissenschaften • Max-Planck-Institut für Plasmaphysik (IPP)

    Uhrzeit:

    09:00 - 12:00

    Normalerweise ist es nur wenigen Fachleuten zugänglich: das Plasmagefäß der Fusionsforschungsanlage ASDEX Upgrade im Max-Planck-Institut für...

    Zur Veranstaltung : Sonderführung „Inside ASDEX Upgrade“

Veranstaltungskalender

Alle bevorstehenden Veranstaltungen finden Sie in unserem Kalender.

Sie planen eine eigene Veranstaltung zum Thema Zukunftsenergie?
Hier gelangen Sie zur Veranstaltungsanmeldung.