Wissenschaftsjahr 2014 - Die Digitale Gesellschaft

"Daten sind das Gold von morgen"

Im Interview mit Wolfgang E. Nagel

Mit neuen Algorithmen Antworten finden, auf die es noch keine Fragen gibt. Am Big Data-Kompetenzzentrum in Dresden/Leipzig erforscht der wissenschaftliche Koordinator Prof. Dr. Wolfgang E. Nagel, wie Datenmassen effizient ausgewertet werden können. Im Gespräch verrät er, warum seine Arbeit einer Schatzsuche ähnelt.

Briefmarke zeigt vier Goldschürfer

Big Data ist in aller Munde. Wo wird Big Data im Alltag bereits angewandt?

Auf unseren Alltag wirkt sich Big Data oft aus, ohne dass wir uns dessen bewusst sind – sei es bei der Nutzung von Onlinediensten oder beim Abruf von Verkehrs- und Wetterinformationen. Hinter neuen medizinischen Fortschritten wie zum Beispiel in der Genforschung steckt das Thema ebenso wie hinter der Entwicklung neuer Werkstoffe.

 

Was hat Sie motiviert, ein Big Data-Kompetenzzentrum ins Leben zu rufen?

Das Thema Big Data beschäftigt mich seit Jahren, denn es wird unsere Gesellschaft in den nächsten 20 Jahren stark verändern. Für die Wissenschaft und für die Wirtschaft ist Big Data von großer strategischer Bedeutung und hat immensen Einfluss auf die wirtschaftliche Kraft und Konkurrenzfähigkeit. Es ist neuerdings die Rede von "Datengold", das es zu heben gilt. Die Bündelung von Expertise in diesem Bereich mit der Gründung unseres Kompetenzzentrums "ScaDS Dresden/Leipzig" war mir deshalb enorm wichtig. Denn beim "Schürfen von Gold" möchte man doch schließlich mit dabei sein. Ich habe mit diesem Thema mit einem großen Antrag beim Wissenschaftsrat bereits 2004 angefangen, also lange bevor Big Data ein in den Medien so beachtetes Thema geworden ist.

 

Welche wissenschaftlichen Rätsel möchten Sie am neuen Zentrum lösen?

Wir wissen, dass die Rechner und die Infrastruktur nur eine Voraussetzung sind um Big Data zu bewältigen. Genauso wichtig ist es, innovative Algorithmen und Methoden zu entwickeln, um die jeweiligen vielfältigen Herausforderungen in der Bewältigung von Big Data effizient und intelligent zu lösen. Häufig werden mit diesen innovativen Methoden auch Antworten gegeben, für die wir heute noch keine Frage haben! Ich befördere dieses Thema und arbeite an der Methodenentwicklung mit, weil ich auf diese Antworten im interdisziplinären Anwendungsumfeld gespannt bin.

Zur Person

Porfilbild Professor Nagel

Professor Wolfgang E. Nagel ist wissenschaftlicher Koordinator des Kompetenzzentrums "ScaDS Dresden/Leipzig". Zudem ist der Informatiker Direktor des Zentrums für Informationsdienste und Hochleistungsrechnen (ZIH) und Professor für Rechnerarchitektur am Institut für Technische Informatik der Technischen Universität Dresden.