Wissenschaftsjahr 2014 - Die Digitale Gesellschaft

Terra Digitalis

Forschungswelt per Heißluftballon erkunden

Schriftzug: Terra Digitales auf einer abstrakten Landkarte

Im Rahmen des Wissenschaftsjahres befassen sich von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler mit den Bedingungen und Konsequenzen der Digitalisierung. Eine Auswahl der Arbeiten werden nun auf dem Ausstellungsschiff MS Wissenschaft sowie auf einer neuen Website präsentiert.

Digitalen Technologien haben inzwischen alle Lebensbereiche erfasst: Wir arbeiten, lernen und kommunizieren mit neuen Medien; im Internet knüpfen wir Kontakte und engagieren uns politisch; Roboter helfen in der Küche und im Operationssaal. Doch welche Auswirkungen hat der digitale Wandel auf unser Leben und wie verändert sich unser gesellschaftliches Miteinander? Im Rahmen des Wissenschaftsjahres zeigt die neue Website "Terra Digitalis" rund 30 Forschungsprojekte entlang von fünf Themenfeldern zum digitalen Wandel.

 

Kommunizieren

Wie verändern digitale Technologien das Zusammenleben in der Familie? EIn Themenschwerpunkt präsentiert ausgewählte Forschungsarbeiten rund um das Thema digitale Kommunikation und ihre Auswirkung auf unsere soziale Interaktion. Neben dem Forschungsprojekt "media@home" zum Umgang mit digitalen Medien zu Hause, stellt die Website auch das Projekt "Online mit Oma" vor. Dabei untersuchen Wissenschaftler das Computer-Nutzungsverhalten von 45- bis 80-Jährigen und gehen der Frage nach, was die Bereitschaft älterer Menschen zur Weiterbildung mit digitalen Medien erhöht.

 

Erfinden

Ob elektronischer Fahrkartenautomat oder Video-Streaming der Lieblingssendung im Internet - Dass Digitaltechnik mittlerweile kaum noch aus unserem Alltag wegzudenken ist, verdeutlichen sieben DFG-Forschungsprojekte. Im Themenfeld "Erfinden" werden Innovationen vorgestellt, die den Menschen Arbeit und Alltag erleichtern.

 

Mitmachen

Mitmachen und mitmischen werden durch die Möglichkeiten des Internets immer einfacher. Wie gesellschaftliche Debatten im Bundes- und Landtagswahlkampf im Netz verlaufen, stellt beispielsweise ein Bonner Forscherteam anhand von Twitterposts dar.

 

Aufpassen

Welche Gefahren bringen digitale Medien? Fünf ausgewählte Forschungsprojekte untersuchen die Risiken und geben Lösungsvorschläge für die negativen Aspekte digitaler Medien. Inwieweit Internetsucht erblich ist oder Computerspiele gefährlich sind, untersuchen die Wissenschaftler im Projekt "Biologische Grundlagen von Internet- und Computerspielsucht". Wie Schülerinnen und Schüler sich vor Cybermobbing schützen können, erklären Forscher der Westfälische Wilhelms-Universität Münster und der Universität Hohenheim.

 

Informieren

Das Internet bietet zahlreiche neue Möglichkeiten, Wissen einer breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Im "Digitalen Historischen Archiv der Stadt Köln" beispielsweise werden digitalisierte Bestände des eingestürzten Kölner Stadtarchivs wieder recherchierbar gemacht, obwohl sie vor Ort noch nicht einsehbar sind. Wie sich Laien im Netz, insbesondere im Web 2.0, zu komplexen Wissenschaftsthemen informieren und bei dem scheinbar endlosen Informationsangebot im Netz den Überblick behalten, erforscht ein interdisziplinäres Team im DFG-Forschungsprojekt an der Universität Duisburg-Essen.

 

 

Weitere Informationen

Zur Webseite "Terra Digitalis - Eine Forschungsreise in die digitale Welt"