Wissenschaftsjahr 2014 - Die Digitale Gesellschaft

Viral: Wie ein Video zum Internet-Phänomen wird

Knapp 3 Millionen Klicks, Tendenz steigend: Julia Engelmanns Beitrag beim Poetry Slam der Uni Bielefeld trifft den Nerv der Netzgemeinde und wird zum Internet-Phänomen.

Wohl kaum jemand kam in den letzten Tagen am Video der 21-jährigen Psychologie-Studentin vorbei. Es wurde auf Facebook geteilt, auf Online-Portalen wie bild.de und stern.de vorgestellt und schaffte es sogar ins Fernsehen. Dabei blieb der Beitrag von Mai 2013 bis vor wenigen Tagen nahezu unentdeckt. Wie ist der plötzliche Hype zu erklären?

Link zum Youtube-Video/ Das Bild zeigt Julia Engelmann am Mikrofon
Julia Engelmann auf dem 5. Bielefelder Hörsaal-Slam

Dr. Jan-Hinrik Schmidt erforscht als Kommunikationssoziologe am Hans-Bredow-Institut für Medienforschung in Hamburg, warum sich manche Videos viral so schnell verbreiten: "Im Falle von Julia Engelmann kommen drei Faktoren zusammen: Da ist zum einen die mediale Form. YouTube ist bereits an sich auf die Weiterverbreitung der Videos angelegt. Zum zweiten hat die Slammerin inhaltlich einen Nerv getroffen. Durch die konsequente Anrede in der Du-Form spricht sie ihrer Generation direkt aus der Seele. Den dritten Faktor bilden die Kommunikationsnetzwerke, die das Video geteilt und zu einem Schneeballeffekt geführt haben. Zunächst wurde das Video ja über ein halbes Jahr lang kaum beachtet, dann aber von populären Bloggern und Twitterern mit vielen Followern geteilt und kommentiert. Schließlich haben auch "klassische" Medien auf das Video hingewiesen, wodurch die Reichweite noch einmal enorm gestiegen ist."

Offenbar spricht Julia Engelmann vielen aus der Seele: Das Gefühl, nahezu alle Möglichkeiten zu haben und doch wenig zu erreichen, spricht uns vielleicht gerade jetzt im Januar besonders an, wenn die ersten Vorsätze fürs neue Jahr wieder fallen gelassen werden. Julia Engelmanns Beitrag ist ein Appell an ihre eigene Generation, das Smartphone wegzulegen, offline zu gehen und das Leben mit Wichtigerem zu füllen.

Zu den Begleiterscheinungen dieses Erfolgs gehören jedoch auch die Persiflagen auf das Video - besonders sehenswert: eine Replik von Jan Böhmermann.